Gunther Grabe
1957 | geboren in Lage |
1981-86 | Studium der Malerei bei Prof. Inge Dörries-Höher, FH Bielefeld, FB Design |
1990-97 | Lehrauftrag für Gestaltungslehre an der FH Bielefeld |
seit 1986 | freischaffend tätig |
1998 | „Landschaften“, Galerie David, Bielefeld |
2001 | „Poesie des Alltäglichen“, Carl-Severing-Berufskolleg, Bielefeld |
2002 | „Die Rampe als Atelier auf Zeit“, Galerie die Rampe, Bielefeld |
2004 | „Augenblicklich“, Kunstraum Rampe, Bielefeld „Landschaften“, mit Anke Roder (`s-Hertogenbosch), Kunstverein Ahaus |
2006 | „Miniaturen“, mit Peter C. Otte, Galerie Kontext, Burgdorf |
2008 | „Malerei und Fotografie“, mit Vera Boele-Keimer, Amtsgericht Petershagen |
2009 | „landschaftliches“, mit Achim Bayer, Galerie Grabenheinrich, Gütersloh „das Bild ruft“, Kunsthalle Bielefeld, Studiengalerie |
2010 | „und sehen wir uns nicht in dieser Welt…“, Labor, Köln |
2012 | „so weit, so gut“, Werretalhalle, Löhne |
1985/86 | „Gruppe Tür“, Kunstverein Herford, „Gruppe Tür“, Kunstverein Bielefeld |
1991 | „Portes ouvertes“, Nancy, Frankreich, „Ici et La“, Nancy, Frankreich |
1992 | „Positionen in der Malerei“, Kunsthalle Bielefeld „Figur und Landschaft“, Städtische Galerie, Paderborn |
1998 | „Paare“, BBK, Frankfurt |
1999 | „Miniatur 2000“, Rheda-Wiedenbrück |
2001 | „Gemischtes Doppel“, Galerie Eichenmüllerhaus, Lemgo |
2002 | Künstler der Galerie, Galerie Baal, Bielefeld „Leere und Vision“, Quartier Radewig, Herford |
2003 | „Nutzwert“, Stadtwerke Bielefeld |
2004 | „ein Tropfen blonder“, FH Bielefeld |
2006 | „Artists und Freunde“, Schönfeldsche Villa, Herford „Rembrandt – fake it“, Lichtwerk, Bielefeld |
2007 | „kleine Kunst – ganz groß“, Galerie Grabenheinrich, Gütersloh |
2008 | „Große Kunstausstellung“, Villa Kobe, Halle/Saale |
2009 | „da war mal ’ne Tür“, Kunstraum Rampe, Bielefeld |
2010 | „Große Kunstausstellung“, Villa Kobe, Halle/Saale |
2011 | „tierisch“, Große Kunstausstellung, Haus der Kunst, München |
2000 | Preisträger 2. Förderpreis „Miniatur 2000“, Rheda-Wiedenbrück |
Kataloge
„das Bild ruft“, Kunsthalle Bielefeld, 2009/2010, Kerber Verlag

Aus der Serie: „Komische Stillleben“, Serigrafie 3-farbig, 2012, Auflage 500 Exemplare, signiert und nummeriert.